Hauptinhalt

Im Rahmen des derzeit von der Hochschule Aalen erstellten Integrierten Klima-schutzkonzeptes (IKK) für den Landkreis Heidenheim und seine Städte und Gemeinden finden für alle Interessierte am Samstag, 21. November 2015, zwei Workshops im Elmar-Doch-Haus in Heidenheim statt. Es werden individuelle Mög-lichkeiten der Energiewende aufgezeigt und mit Experten über lokale Strategien diskutiert. Die Themenworkshops beinhalten Fachvorträge und anschließende Gruppenarbeiten.
Los geht es mit dem Workshop „Nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum" von 9.30 bis 12 Uhr. Experten thematisieren unter anderem den Individualverkehr und neueste Entwicklungen in der Automobiltechnologie, den ÖPNV und ergänzende Formen der Mobilität. Am Nachmittag, von 13.30 bis 16 Uhr, findet der Workshop „Möglichkeiten der Gebäudegestaltung und -sanierung im öffentlichen und privaten Bereich" statt. Dabei werden insbesondere Förder- und Beratungsmöglichkeiten sowie finanzielle und klimaschonende Effekte aus unterschiedlichen Sanie-rungsmaßnahmen (z. B. Wärmedämmung, Fenstererneuerung) angesprochen.
Ausführlichere Informationen zu den Veranstaltungen sind auf der Homepage zum Klimaschutzkonzept www.primaklima-hdh.de unter der Rubrik Veranstaltungen zu finden. Die Teilnahme an beiden Workshops ist kostenfrei. Zur besseren Planung wird jedoch um eine formlose Anmeldung bis spätestens 11. November 2015 ge-beten, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Kontaktformular: www.primaklima-hdh.de, Tel. 07321/321-1341.

Bild HomepageIm Rahmen der Veranstaltung Zukunftsinitiative Sontheim am 05.11.2015 übergab Vorstandsmitglied Kurt Lacher von der Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Familie Baden-Württemberg Bürgermeister Kraut das Qualitätsprädikat "Familienbewusste Kommune Plus", welches der Gemeinde Sontheim an der Brenz verliehen wurde. Die Gemeinde Sontheim an der Brenz ist damit eine von nur 16 Gemeinden in Baden-Württemberg, welche 2015 dieses Prädikat verliehen wird.
Die Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Familie Baden-Württemberg arbeitet bei der Auszeichnung eng mit dem Sozialministerium zusammen. Dementsprechend wird auch die Auszeichnung nochmals von der Sozialministerin Altpeter den ausgezeichneten Kommunen in einer Gesamtveranstaltung übergeben.
Voraussetzung für die Verleihung des Prädikates war die Absolvierung eines zweistufigen Prozesses, wobei zahlreiche kommunale Handlungsfelder durchleuchtet wurden. Neben den Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Tagespflege, Schule, Integration und Inklusion wurde auch die Kommunale als Arbeitgeber selbst überprüft, wobei hierbei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vordergrund stand.
Lacher, der für Sontheim an der Brenz als Prüfer fungierte, kam zu folgendem Fazit: "Sontheim hat die hohe Auszeichnung wirklich verdient und zeichnet sich durch ein familienbewusstes Profil aus. Es prägt nachhaltig die Lebensqualität in Sontheim".
Bürgermeister Kraut dankte dem Laudator und nahm stellvertretend für die Gemeinde und die gesamte Bürgerschaft die Auszeichnung entgegen. Er freue sich über diese Auszeichnung des Qualitätsprädikates „Familienbewusste familienfreundliche KommuneKommune Plus, denn dadurch erhalten die fortwährenden Anstrengungen in den Ausbau des familienfreundlichen Profils eine ganz besondere Würdigung und Anerkennung. Sontheim werde sich nicht auf der Auszeichnung ausruhen, sondern diese sei Ansporn in unserem gemeinsamen Bemühen nicht nachzulassen, so Bürgermeister Kraut.

Familienbewusste Kommune_Plus

thumb Asphaltierung HauptstraßeWie angekündigt wurde heute am Montag, den 02.11.2015 der erste Teil des ersten Bauabschnittes der Umgestaltung der Hauptstraße in Sontheim an der Brenz mit einer Asphalttragschicht versehen. Am morgigen Dienstag, den 03.11.2015 folgt die Asphaltdeckschicht. Die Anlieger haben während der Vollsperrung keine Zufahrt mit Kraftfahrzeugen. Die Gebäude sind fußläufig erreichbar.
Ab Mittwoch wird die neu asphaltierte Straße wieder dem Verkehr freigegeben.

ZukunftWie und wo soll sich Sontheim an der Brenz entwickeln? Was sind also die künftigen Schwerpunkte und Ziele der Gemeindeentwicklung? Das sind nur zwei Fragen, die mit der „Zukunftsinitiative Sontheim an der Brenz" beantwortet werden sollen. Dazu findet am

Donnerstag, den 5. November 2015 von 19.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr in der Gemeindehalle in Sontheim an der Brenz die zweite Bürgerveranstaltung statt.

Da die Zukunftsinitiative jedoch vor allem von der Bürgerschaft getragen werden soll, können sich alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde an den Maßnahmen aktiv beteiligen und so „Ihr" Sontheim an der Brenz der Zukunft gestalten. Alle sind herzlich dazu eingeladen!
Zu Beginn der Veranstaltung erfolgt die Übergabe des Prädikates „Familienfreundliche Kommune Plus" durch die Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Familie Baden-Württemberg. Die Gemeinde Sontheim an der Brenz wird auf Grund ihrer Anstrengungen in der Vergangenheit als familienfreundliche Kommune ausgezeichnet.

Ein besonderes Highlight ist an diesem Abend der Auftritt des schwäbischen Mundart-Kabarett: Leibssle/Eckhard Grauer.

Darüber hinaus ist für Speis und Trank gesorgt. Die Veranstaltung wird von der Firma imakomm AKADEMIE aus Aalen moderiert.

Ein Kommen lohnt sich also! Der Eintritt ist frei.

Bitte nehmen Sie an dieser Veranstaltung teil. Wir brauchen Sie!

Baustelle

Die Gemeinde Sontheim an der Brenz teilt mit, dass der Baustellenbereich in der Hauptstraße in Sontheim für Asphaltarbeiten

vom

02. November 2015

bis voraussichtlich

03. November 2015

voll gesperrt wird.

Die Umleitung erfolgt über die Schillerstraße.

Die Anlieger haben während der Vollsperrung keine Zufahrt mit Kraftfahrzeugen. Die Gebäude sind fußläufig erreichbar.

Betroffene Anwohner können während dieses Zeitraumes ihre Kraftfahrzeuge am Parkplatz der Gemeinde- bzw. Hermann-Eberhardt-Halle abstellen.

Die Gemeindeverwaltung Sontheim an der Brenz bittet alle Verkehrsteilnehmer, Anlieger und Kunden um Ihr Verständnis.