- Details
Damit die Bauarbeiten zum Umbau der Hauptstraße am 21. März 2016 weitergeführt werden können, wird die Firma Auto Weber aus Sontheim im Zeitraum vom
07.03.2016 – 18.03.2016
mit dem Aufbau der Notwasserversorgung in der Hauptstraße Hausnummer 20 bis zur Sterngasse 1 beginnen.
Während der Inbetriebnahme kann die Wasserversorgung für mehrere Stunden unterbrochen sein.
Die Gemeindeverwaltung bittet alle Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Ihr Verständnis.
- Details
Das 7. Geopark Fest findet 2016 in Aalen-Wasseralfingen statt. Am Besucherbergwerk Tiefer Stollen wird gleichzeitig die neue Geopark Infostelle eröffnet. Zahlreiche Programmpunkte rund um das Thema Erdgeschichte erwarten die Besucher. Fossilienklopfplatz / Armbrustschießen / Schaupräparation / Schatzsuche / Feuerschlagen / Gießereivorführungen / Eiszeitjäger vom Lonetal / Boller Fango kneten / Albkräuterführungen / Kleine Exkursionen / Infostände / Besichtigung Urweltmuseum Aalen / Bergbauspielplatz / Abenteuerliche Bergwerksbesichtigung......und...mehr..! Auch die Geopark-Infostelle Sontheim an der Brenz wird auf dem Geopark-Fest vertreten sein.
Mehr zum Geopark-Fest finden sind hier.
- Details
Vergangenen Samstag hieß Bürgermeister Matthias Kraut knapp 200 Gäste in der Sontheimer Gemeindehalle zum Neujahrsempfang herzlich willkommen. Der Emp-fang wurde durch Herrn Georg Michael Grau und Frau Aglaja Vollstedt musikalisch begleitet. Im Rahmen des Entstehens des Gemeindeentwicklungskonzeptes „Zu-kunftsinitiative Sontheim an der Brenz“ wurde angeregt, den Neujahrsempfang öf-fentlich zu machen. Diesem Wunsch, der inzwischen als Ziel im Gemeindeentwick-lungskonzept verankert ist, wurde mit dem diesjährigen Neujahrsempfang gerne nachgekommen. Insofern wurde schon ein Punkt dieses Konzeptes verwirklicht. Zu diesem Anlass übernahm die Freiwillige Feuerwehr die Bewirtung.
In seiner Neujahrsansprache blickte der Bürgermeister auf das vergangene Jahr zurück und betonte, dass man ein starkes Team braucht, das sich gegenseitig ergänzt, das zusammen arbeitet und gemeinsam an einem Strang zieht. Als starkes Team sah er alle, die sich in der Gemeinde ehrenamtlich engagieren und damit ihren wertvollen Beitrag leisten, dass es in der Gemeinde „lebenswert und liebenswert“ zugeht. Viele leisten einzeln unglaublich viel. Und in der Summe entfaltet sich daraus eine Menge Kraft, die in der Gemeinde steckt. Er war froh darüber, dass sich so viele Menschen Tag für Tag für die Gemeinde einsetzen.
- Details
Getreu dem Spruch: „Wer Träume verwirklichen möchte, der muss aufwachen“, sind am Sams-tag, den 21.07.2015, 10 junge Männer aus Bergenweiler aufgestanden und aus ihrem Traum erwacht.
Sie haben ihren Traum Wirklichkeit werden lassen und sie haben eine bedeutende Meisterschaft, nämlich die Landesmeisterschaft erreicht. Am besagten Tag wurde die Wettkampfgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Bergenweiler bei den Landesausscheidungen im Internationalen Feuerwehrwettbewerb in Böblingen Landesmeister in dieser Disziplin des Feuerwehrsports.
In einem sehr starken Teilnehmerfeld von 11 Mannschaften konnte mit tollen Leistungen letztendlich ein absolut verdienter erster Platz belegt werden. So mancher vermeintliche Favorit musste in die Röhre schauen.
In der Heidenheimer Zeitung war zu lesen: „Den Grundstein für diesen beeindruckenden Erfolg bildete ein fehlerfreier Löschangriff mit der Bestzeit aller teilnehmenden Gruppen von 41,6 Sekunden. Die Laufzeit im anschließenden 400 Meter Staffellauf mit knapp unter 60 Sekunden zählte zu den besten bei diesem Wettbewerb und wurde wiederum fehlerfrei ausgeführt“.
Für den erreichten Erfolg musste einiges geleistet werden, damit man die Konkurrenten hinter sich lassen konnte. Die Teilnahme an internationalen Feuerwehrwettkämpfen ist bei der Feuerwehr Bergenweiler bereits seit 1981 Tradition. Die junge Wettkampfgruppe hat sich im Jahr 2007 formiert, denen die alte Wettkampfgruppe aus dem Jahr 1981 mit Rat und Tat zur Seite steht und immer wieder Erfahrungswerte und gute Tipps weitergibt.
Die Landesmeisterschaften finden alle 4 Jahre statt, insofern kann man diese Meisterschaft noch einige Zeit genießen. Diese Meisterschaft ist gleichzeitig die Qualifikation für die Bundesausscheidungen, quasi den Deutschen Meisterschaften, die in diesem Jahr in Rostock stattfinden werden.
Dort werden dann die Mannschaften ermittelt, die Deutschland bei der Feuerwehrolympiade im Jahr 2017 vertreten werden.
Bürgermeister Matthias Kraut durfte den Helden von Böblingen Marius Baur, Christian Bausch, Martin Bausch, Florian Gröner, Jochen Gröner, Alessandro Honold, Timo Kalefe, Pascal Poidin-ger, Hubert Schaden und Markus Wykydal zu diesem herausragenden und großartigen Erfolg ganz herzlich gratulieren. Er betonte, dass sie mit diesem Erfolg aber auch Geschichte geschrie-ben haben und dass diese Meisterschaft sie in ihren Erinnerungen ein Leben lang begleiten wird.
Darauf können sie stolz sein und daraus sollten sie auch ihre Motivation und Energie für die Bundesausscheidungen in Rostock mitnehmen.
Damit das Projekt „Rostock“ angegangen werden kann, überreichte Bürgermeister Kraut der Wettkampfgruppe ein Geschenk in Form einer finanziellen Unterstützung sowie eine Anerken-nungsurkunde.
- Details
Im Rahmen des Neujahrsempfangs wurden folgende Blutspender geehrt:
Für 10-mal Blutspenden: Frau Annette Broers, Herr Christoph Hopfenziz und Herr Dieter Stammler.
Für 25-mal Blutspenden: Frau Barbara Burger, Frau Renate Mäck und Frau Christina Wöhrle.
Für 50-mal Blutspenden: Herr Roland Häußler.
Für 75-mal Blutspenden: Herr Rolf Dörner, Herr Hermann Färber und Herr Alfred Keller.
Für 100-mal Blutspenden: Herr Heinrich Wöhrle.
Als kleines Zeichen großer Anerkennung wurden allen Blutspendern von Bürgermeister Matthias Kraut zusammen mit dem örtlichen DRK, Herrn Jochen Wöhrle, die Verleihungsurkunden, die Blutspender-Ehrennadeln und ein kleines Geschenk der Gemeinde Sontheim an der Brenz überreicht.