Hauptinhalt

Kinderferienprogramm SpielevormittagAm Montag, dem 03. August 2015 durften 24 Kinder der Gemeinde Sontheim an der Brenz im Rahmen des Kinderferienprogramms 2015 einen aufregenden Spielevormittag in der Ortsbücherei Sontheim erleben.

Mit einem kurzen Kennlernspiel, in dem alle ein Bild von ihren Lieblingssachen malten, begann der lustige Vormittag. Mit vielen neuen Spielen wie „Kakerlakak" oder „Abenteuer Tierwelt", aber auch ältere Spiele wie „Obst-Garten" oder „Zicke – Zacke Hühnerkacke" war der Kreativität und dem Spaß keine Grenzen gesetzt. Nach 2 Stunden spielen, lachen und malen ging ein gelungener Vormittag des Kinderferienprogramms der Gemeinde Sontheim an der Brenz zu Ende.

 

Erfreuliche Nachrichten erreichten die Gemeinde Sontheim an der Brenz letzte Woche vom Regierungspräsidium Stuttgart. Der Antrag der Gemeinde Sontheim an der Brenz auf Gewährung einer Investitionshilfe aus dem Ausgleichstock für die Umgestaltung der Hauptstraße (Bauabschnitt I) wurde in Höhe von 90.000 Euro bewilligt.

Der Antrag wurde Anfang des Jahres beim Regierungspräsidium Stuttgart gestellt. Bedauerlich ist nur, dass der Antrag nicht in voller Höhe genehmigt wurde, von Seiten der Gemeinde waren 200.000 € beantragt worden. Die fehlenden Mittel müssen nun aus anderen Haushaltsmitteln finanziert werden.

SommerfrischeIm Gegensatz zum sonstigen Weinland Württemberg spielt im Osten des Landes das Bier als alkoholisches Getränk die Hauptrolle. Neben stattlichen Brauereigasthöfen hat sich im Landkreis Heidenheim eine ganz besondere Denkmalgattung erhalten: die so genannten Bier- oder Sommerkeller. Ihre Funktion reichte vom Lagern des Bieres in den Sommermonaten bis zum Ausschank an Ort und Stelle als einstiges Freizeitvergnügen auf dem Lande. Im Zuge des Brauereisterbens drohen ihnen heute Verfall und Verlust. Neue Nutzungen sind also gefragt für diese vermeintlich nutzlosen und unscheinbaren Denkmale, die die Kulturlandschaft im Landkreis prägen.

„Um diese kulturgeschichtlich bedeutsamen Denkmale wieder in den Fokus zu rücken, hat das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart ihnen eine Ausstellung gewidmet", erklärt Regierungspräsident Johannes Schmalzl und lädt gemeinsam mit dem Sontheimer Bürgermeister Matthias Kraut herzlich dazu sein: Zu sehen ist die Ausstellung zu den Bierkellern im Kreis Heidenheim im eindrucksvollen, umfangreich sanierten Renaissanceschloss Brenz an der Brenz und in seinem neu eingerichteten Heimatmuseum von 9. August bis 25. Oktober 2015. Geöffnet ist sonn- und feiertags von 13 bis 17 Uhr.

Ausgangspunkt für die Ausstellung war die Reaktivierung eines verloren geglaubten Bierkellers in Sontheim an der Brenz. Der 1839 erbaute Ochsenkeller entwickelte sich unverhofft zur Erfolgsgeschichte. Noch 2011 in desolatem Zustand und trotz Denkmalschutz vom Abbruch bedroht, wurde er von engagierten neuen Eigentümern zum Ferienhaus umgebaut. „Das Beispiel macht Hoffnung, dass die Sommerkeller als Dokumente des Brauwesens und der Freizeitkultur des 19. Jahrhunderts auf dem Lande auch als schützenswerte Denkmale mit neuer Nutzung erhalten werden können", so Regierungspräsident Johannes Schmalzl.

Bauarbeiten HauptstraßeDer Bau des ersten Bauabschnitts für die Umgestaltung der Hauptstraße durch die Firma Leonhard Weiss aus Günzburg ist im vollen Gange. Momentan wird die Wasserleitung inkl. Hausanschlussleitungen verlegt.

Wir weisen darauf hin, dass alle Fachgeschäfte und Betriebe im Baustellenbereich angefahren werden können. Es muss jedoch ggf. mit Behinderungen gerechnet werden. Bei der Bäckerei Kröner und der Stilblüte sind Parkplätze auf den jeweiligen Grundstücken vorhanden.

Die Gemeinde Sontheim an der Brenz bittet alle Radfahrer, Fußgänger, KFZ-Fahrer und Anlieger in der Hauptstraße und der Umleitungsstrecken um Ihr Verständnis.

Für Fragen stehen Ihnen im Bauamt Herr Kettner unter Tel.-Nr. 07325/17-29 und Frau Sing unter Tel.-Nr. 07325/17-24 gerne zur Verfügung.

Finissage2Am Sonntag, den 26.7.2015 ging die Kunstausstellung „Licht und Schatten" von Barbara Wittmann, die seit 1. Mai 2015 im Schloss Brenz zu sehen war, zu Ende.

Als weitere Überraschungs-Kunstaktion hat die Künstlerin an der Finissage diesmal 3 weitere Künstler (J. Baumann, A. Pfennig-Mische und Schroff) für ihr Projekt „Kunst in kleinen Dosen" gewonnen, ist mit einem vollgeladenen Bauchladen durchs Schloss gezogen und hat die zahlreichen Museumsbesucher auf sich und ihre Kollegen aufmerksam gemacht.

Kunst in kleinen Dosen ist ein Projekt, bei dem die verschiedenen Künstler, hier
Johanna Baumann aus Brenz (Objektkünstlerin), Anja Pfennig-Mische aus Fellbach (Digitale Kunst), Schroff aus Brenz und Barbara Wittmann aus Fellbach (Grafik, Malerei), eine Anzahl gleichartiger kleiner Dosen selbst von außen optisch neu gestalten und in die Dose kleine Kunstwerke stecken.
Diese Kunstwerke sind kleine Originale zum Anschauen, Aufstellen, Einrahmen oder Gebrauchen (Lesezeichen bei Frau Wittmann, div. Objekte bei Frau Baumann) oder als originelle Geschenke zum Weiterverschenken. Auch soll diese „Kunst in kleinen Dosen" den Menschen auf spielerische Art und Weise den Zugang zu den verschiedensten Arten von Kunst erleichtern oder auch die Fantasie zur eigenen Gestaltung solcher kleinen Kunstdosen anregen. Die Dosen sind z.B. im Hirsch in Brenz erhältlich.

Die Einnahmen für die Kunstdosen spenden die 4 Künstler übrigens dem Schloss Brenz.